Lin2Value Logo Logo des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Zielsetzung des Gesamtverbundes

Das geplante Vorhaben soll die Möglichkeiten und methodischen Grundlagen neuer Technologien und innovativer Ansätze im Kontext einer Verbesserung der Landnutzung und im speziellen der Bewirtschaftung von Chinas Wäldern untersuchen. Multifunktionale Forstwirtschaft kann in vielfältiger Weise zur Sicherung und Verbesserung von Ökosystemdienstleistungen, wie z.B. Wasser- und Erosionsschutz sowie Kohlenstoffbindung beitragen und gleichzeitig die Effizienz der Landnutzung in Bezug auf die ökonomische Produktivität steigern.

Chinas Bevölkerung, besonders im ländlichen Raum, ist zu einem großen Teil auf die Bereitstellung der relevanten Dienstleistungen aus Plantagenwäldern angewiesen, da der Zugang zu natürlichen Wäldern eingeschränkt ist. Seit den 1980er Jahren stellen Wissenschaftler jedoch einen Rückgang der Produktivität besonders in Plantagen von Cunninghamia lanzeolata (Spießtanne) in Süd-China fest, der vornehmlich durch Bodendegradation, fehlende Herkunftskontrolle und abnehmende Vitalität bedingt ist. In Anbetracht dieser Situation soll das Vorhaben einen modellhaften Beitrag zur Verbesserung junger und mittelalter Plantagenbestände – die einen Anteil von rund 4,3 Millionen Hektar repräsentieren – liefern.

Hierbei stehen die Entwicklung nachhaltiger waldbaulicher Bewirtschaftungskonzepte, die Steigerung der Effizienz der Landnutzung sowie die Untersuchung der damit verbundenen Risiken im Vordergrund. Im Rahmen des geplanten Vorhabens wird ein integriertes Kohlenstoff Inventur- und Monitoringsystem, das auch Bambusbestände und Mischwälder berücksichtigt, entwickelt, wobei die Kombination terrestrischer Inventuren und Fernerkundung im Vordergrund steht.

Das Arbeitsprogramm der beiden Teilprojekte hat weiterhin zum Ziel, einen wissenschaftlichen Beitrag zur Stabilisierung von Waldökosystemen zu liefern. Hierbei stellt die Untersuchung der Anpassungsfähigkeit an zukünftige Klimaveränderungen ein wichtiges Kriterium im Rahmen der Abwägung multipler Zielsetzungen, wie der Steigerung standortsspezifischer Produktionsziele, naturnaher Waldbewirtschaftung und den sich verändernden gesellschaftlichen Ansprüchen an den Wald, dar.

Die effiziente Produktion von Holzbiomasse wird außerdem im Hinblick auf eine Erhöhung der Versorgung mit nachwachsenden Rohstoffen zur Energieerzeugung betrachtet. Innovative Technologien zur Erfassung, Beerntung, Einschätzung der Holzqualität sowie Holzverwendung werden untersucht. Möglichkeiten für standortsangepasste Produktionskonzepte für Holzbiomasse werden unter ökonomischen, ökologischen und Nachhaltigkeits-kriterien bewertet und überprüft.

Die geplante Chinesisch-Deutsche Forstwissenschaftliche Kommunikationsplattform soll zur langfristigen Etablierung eines wissenschaftlichen Dialogs, sowie dem gegenseitigen Kapazitätsaufbau und der Vernetzung junger Wissenschaftler gehen. Hierdurch soll weiterhin die Sichtbarkeit des Projektes nach außen gewährleistet werden.